Inklusive Bildung im Kontext von Modellen guten Unterrichts

Autor/innen

  • Wolf-Thorsten Saalfrank

Schlagworte:

Guter Unterricht, Lehr-Lernforschung, Inklusionsp?dagogik, Individualisierung, Anthropologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht das Verh?ltnis von Modellen guten Unterrichts, wie sie aus der p?dagogisch-psychologischen Lehr-Lernforschung stammen und inklusiver Bildung. Ausgangspunkt dabei ist das Modelle guten Unterrichts den besonderen Anforderungen inklusiver Bildung nur bedingt gerecht werden. Um dies zu verdeutlichen werden zun?chst einige Grundannahmen der Unterrichtsforschung insbesondere der Prozess-Produkt-Forschung dargestellt, bevor an Hand des Index f?r Inklusion Defizite dieser Unterrichtsmodelle aufgezeigt und Vorschl?ge zur Modifikation dargestellt werden. Beispielhaft wird hier das Angebot-Nutzungs-Modell von Andreas Helmke herangezogen.

Autor/innen-Biografie

Wolf-Thorsten Saalfrank

Dr. paed. Wolf-Thorsten Saalfrank ist nach Studium des Lehramts, der Erwachsenenbildung und Verwaltungswissenschaften mit anschlie?ender Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl f?r Schulp?dagogik der LMU M?nchen. Zentrale Themen sind neben Fragen der Allgemeinen Didaktik und der Schulentwicklung seit l?ngerem der Umgang mit Heterogenit?t in verschiedensten Aspekten sowie die Individualisierung des Lernens.

Downloads

Veröffentlicht

11.08.2013

Zitationsvorschlag

Saalfrank, W.-T. (2013). Inklusive Bildung im Kontext von Modellen guten Unterrichts. Zeitschrift f?R Inklusion, (2). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/18

Ausgabe

Rubrik

Artikel