Sprachliches F?rderziel Toleranz? Normative Kollektivziele und der F?rderschwerpunkt Sprache im Spannungsverh?ltnis des inklusiven Unterrichts
Schlagworte:
F?rderschwerpunkt Sprache, Wertsch?tzung, Toleranz, normative Kollektivziele, Normativit?t, Evidenz, cross-kategoriale PerspektivenAbstract
Der Sonderp?dagogik kommt im inklusiven Schulsystem vornehmlich die Funktion der Gestaltung pr?ventiver Ma?nahmen durch adaptiven Unterricht zu. Die bildungspolitischen Vorgaben fordern f?r den inklusiven Unterricht ein wertsch?tzendes Lernklima, das durch Toleranz und Akzeptanz charakterisiert ist. Die Normativit?t dieser Kollektivziele stellt nicht nur die empirische ?berpr?fung vor Probleme, sondern auch die Methodik zum Erreichen dieser Ziele. F?r den sonderp?dagogischen F?rderschwerpunkt Sprache werden ebenfalls solche dezidiert sozial-emotionalen Zielsetzungen formuliert. Wie diese erreichbar werden k?nnen, um in einem weiteren Schritt eine Evidenzbasierung zu erreichen, soll in diesem Beitrag am Beispiel des Ph?nomens des Stotterns skizziert werden. Dieser Beitrag zielt auf eine heuristische Hypothesenbildung ab als Vorbereitung nachfolgender empirischer Untersuchungen.Literaturhinweise
Baumert, J., Kunter, M. (2011): Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, M. et al.
(Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkr?ften. M?nster [u.a.]: Waxmann, 29 ? 53.
Baumgartner, S., Giel, B. (2000): Qualit?t und Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilp?dagogik und Logop?die. Bd. 1. Selbstverst?ndnis und theoretische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer, 274 ? 308.
Bayerisches Staatsministerium f?r Unterricht und Kultus (2000): Lehrplan f?r die bayerische Grundschule. M?nchen: Bayerisches Staatsministerium f?r Unterricht und Kultus.
Beelmann, A., L?sel, F. (2006): Child social skills training in developmental crime prevention: Effects on antisocial behavior and social competence. In: Psicothema, 18, 602 ? 609.
Beelmann, A., L?sel, F. (2007 a): Pr?vention von externalisierendem Problemverhalten. In: Roehrle, B. (Hrsg.): Pr?vention und Gesundheitsf?rderung bei Kindern und Jugendlichen. T?bingen: DGVT-Verlag, 551 ? 588.
Beelmann, A., L?sel, F. (2007 b): Entwicklungsbezogene Pr?vention dissozialer Verhaltensprobleme: Eine Meta-Analyse zur Effektivit?t sozialer Kompetenztrainings. In: Suchodoletz, W. v. (Hrsg.): Pr?vention von Entwicklungsst?rungen. G?ttingen: Hogrefe, 235 ? 258.
Beelmann, A., L?sel, F. (2008): Evidenzbasierte Delinquenzpr?vention: Eltern- und Kindertraining. In: H.-C. Steinhausen, C. Bessler (Hrsg. ): Jugenddelinquenz. Interdisziplin?re Ans?tze in Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, 113 ? 130.
Beelmann, A., Pfingsten, U., L?sel, F. (1994): The effects of training social compctence in children: A meta-analysis of recent evaluation studies. ln: Journal of Clinical Child Psychology, 23, 260 ? 271.
Beetmann, A. (2008): Aggressivit?t, Gewalt und Delinquenz. In: Fingerle, M., Ellinger, S. (Hrsg.): Sonderp?dagogische F?rderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer, 127 ? 140.
Berg, M. (2007): Kontextoptimierte F?rderung des Nebensatzerwerbs bei spracherwerbsgest?rten Kindern. Aachen: Shaker.
Degenhardt, S. (2012): Der Weg zur Inklusiven Schule - Momentaufnahmen von Br?ckenschl?gen und Grabenk?mpfen und von Anspr?chen an die inklusive Beschulung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher. In: blind-sehbehindert, 3,2012, 154 ? 167.
Diehm, I. (2000): Erziehung und Toleranz. Handlungstheoretische Implikationen Interkultureller P?dagogik. In: Zeitschrift f?r P?dagogik 46, 2, 251 ? 274.
Ditton, H. (2000a): Qualit?tskontrolle und Qualit?tssicherung in Schule und Unterricht. Ein ?berblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke, A., Hornstein, W., Terhart, E. (Hrsg.): Qualit?t und Qualit?tssicherung im Bildungsbereich. Zeitschrift f?r P?dagogik, 41. Beiheft, Weinheim und Basel: Beltz, S. 73 ? 92.
Dlugosch, A. (2005): Professionelle Entwicklung in sonderp?dagogischen Kontexten. In: Horster, D. (Hrsg.): Sonderp?dagogische Professionalit?t. Beitr?ge zur Entwicklung der Sonderp?dagogik als Disziplin und Profession. Wiesbaden: Verlag f?r Sozialwissenschaften, 27 - 51.
Dobslaff, O. (2002): H?ufigkeit von ausgew?hlten sprachlichen Auff?lligkeiten im Primarstufenbereich der Regelschule im Bundesland Brandenburg. Kongressbericht zur XXV Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft f?r Sprachheilp?dagogik. 132 -
145.
Drave, W., Rumpler, F., Wachtel, P. (2000) (Hrsg.): Empfehlungen zur sonderp?dagogischen F?rderung: Allgemeine Grundlagen und F?rderschwerpunkte (KMK) mit Kommentaren. Empfehlungen zum F?rderschwerpunkt Sprache (1998). W?rzburg: Edition Bentheim , 223 - 240.
Ettenreich-Koschinsky, A. (2004): Arbeit mit Bilderb?chern im Rahmen eines sprachheilp?dagogisch orientierten Unterrichts ? aufgezeigt am Beispiel des Bilderbuchs: ?Das Schaf mit dem Zitronenohr?. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilp?dagogik und Logop?die. Band. 5. Bildung, Erziehung, Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer, 191 ? 216.
Fingerle, M., Watther, P. (2008): Resilienzf?rderung In: Fingerle, M., Ellinger, S. (Hrsg.): Sonderp?dagogische F?rderprogramme im Vergleich Stuttgart: Kohlhammer, 141 ? 156.
Frey, A., Jung, C. (2011): Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf.
In: Terhart, E., Bennewitz, H. , Rothland, M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum
Lehrerberuf. M?nster: Waxmann, 540 ? 573.
Giel, B. (2000): Evaluation von Sprachtherapie: Standardisierung statt Individualisierung? In: Homburg, G., Iven, C., Maihack, V. (Hrsg.): Qualit?tsmanagement in der Sprachtherapie. Kontrollmechanismus oder Kompetenzgewinn. K?ln: ProLog, 41 ? 56.
Giel, B., Iven, C. (2002): Evaluationsforschung in der Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilp?dagogik und Logop?die, Band 3. Stuttgart: Kohlhammer:
Gl?ck, C., Baumgartner, S. (2010): Stottern. In: Siegm?ller, J., Bartels, H. (Hrsg.): Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken. M?nchen: Urban & Fischer, 422 ? 437.
Grohnfeldt, M. & L?dtke, U. (2013): Sprachtherapie in inklusiven schulischen Kontexten. In: L.O.G.O.S. Interdisziplin?r, 21, 2, S. 117-121.
Gr?mminger, Arnold (1977): Bilderb?cher in Kindergarten und Grundschule. (Beurteilungskriterien. Verwendungsm?glichkeiten. Arbeitsbeispiele.) Freiburg: Herder.
Hajkova, V. (2007): Fokus auf Dialog und Kooperation. In: Ondracek, P., St?rmer, N. (Hrsg.): Diagnostik und Planung. Berlin: Verlag f?r wissenschaftliche Literatur, 51 ? 53.
Hartmann, Waltraut (1982): Die Bedeutung von Bilderb?chern f?r die Entwicklung des Kindes. In: Der Sprachheilp?dagoge, 2, 14. S. 1-13.
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. ?berarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. ?bersetzt und ?berarbeitet von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Helmke, A. (2010): Unterrichtsqualit?t und Lehrerprofessionalit?t. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.
Helmke, A., Schrader, F.-W. (2008). Merkmale der Unterrichtsqualit?t. Potenzial, Reichweite und Grenzen. Seminar ? Lehrerbildung und Schule 14, 3, 17 ? 47.
Hollstein, G., Sonnenmoser, M. (2006): Werkstatt Bilderbuch. Allgemeine Grundlagen, Vorschl?ge und Materialien f?r den Unterricht in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Homburg, G. (1983): Spielen und Handeln in der Didaktik der Sprachbehinderten. In: Deutsche Gesellschaft f?r Sprachheilp?dagogik (Hrsg.): Konzepte und Organisationsformen zur Rehabilitation Sprachbehinderter. Hamburg: Wartenberg & S?hne, 115 ? 123.
H?mberg, N. (2004): Inklusive P?dagogik ? zwei Studien: F?rderung von Sch?ler(innen) mit schweren Sprech- und Kommunikationsbeeintr?chtigungen und ihren nat?rlich sprechenden Peers in inklusiven Spiel- und Lernsituationen. In: Schnell, I., Sander, A. (Hrsg.): Inklusive P?dagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 195 - 202.
Huber, Ch. (2009): Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration mit Sonderp?dagogischem F?rderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. In: Zeitschrift f?r Heilp?dagogik 7, 2009, 242 ? 248.
Iben, G. (Hrsg.)(1988): Das Dialogische in der Heilp?dagogik. Mainz: Gr?newald.
Jantzen, W. (2011): Behinderung und Inklusion. Vortrag auf der Tagung "Inklusive Erziehung: Methodologie, Praxis, Technologie" Moscow State University of Psychology and Education, Moscow, 20.-22.06. 2011. Im Internet: http://www.basaglia.de/Artikel/Moskau%202011-korr-neu.pdf [geladen am 7.02.2013].
Kain, W. (2006): Die positive Kraft der Bilderb?cher. Bilderb?cher in Kindertageseinrichtungen p?dagogisch einsetzen. Weinheim und Basel: Beltz.
Kany, W., Sch?ler, H. (2008). Spezifische Sprachentwicklungsst?rungen. In: Fingerle, M., Ellinger, S. (Hrsg.): Sonderp?dagogische F?rderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer, 195 ? 213.
Kauschke, C. (2007): Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. In: Die Sprachheilarbeit 52, 1, 4 - 16.
Keese, A. (2003): Interaktionen mit Sprachbehinderten. Heidelberg: Winter Verlag.
Kron, M. (2002): Subjektbezug und Dialog im diagnostischen Prozess. In: Warzecha, B. (Hrsg.): Zur Relevanz des Dialogs in der Erziehungswissenschaft, Behindertenp?dagogik, Beratung und Therapie. Hamburg: LIT, 97 ? 110.
Kultusministerkonferenz (2011): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). Im Internet unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/ 2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf [heruntergeladen am 7.1.2012].
Luhmann, N. (1987): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Maccoby, E. E., Martin, J. A. (1983). Socialization in the context of the family: Parent-child interaction. In: Mussen, P.H. (Hrsg.), Handbook of child psychology. Vol. 4: Socialization, personality, and social development. New York: Wiley, 1 ? 101.
Mayring, P. (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz
Meuser, M. & Nagel, U. (2003): Das ExpertInneninterview ? Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchf?hrung. In: Friedbertsh?user, B. & Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 481-491). M?nchen: Weinheim.
Mu?mann, J. (2012): Inklusive Sprachf?rderung in der Grundschule. Reinhardt: M?nchen.
Mu?mann, J., Dippelhofer, S. (2013): F?rderschwerpunkt Sprache an der Grenze der Inklusion. Empirische Zwischenergebnisse. In: Die Sprachheilarbeit - Praxis Sprache, 1, 2013, 48 ? 55.
Mu?mann, J. (angenommen): Beratung, Kooperation, Dialog. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilp?dagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Stuttgart: Kohlhammer. (2014, angenommen am 16.5.2013).
Motsch, H.-J., Berg, M. (2003): Therapie grammatischer St?rungen ? Interventionsstudie zur Kontextoptimierung. Die Sprachheilarbeit, 48, 151 - 156.
Motsch, H-J., Ziegler, D. (2004): Kontextoptimierte F?rderung grammatischer F?higkeiten im basistherapeutisch orientierten Anfangsunterricht. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch Sprachheilp?dagogik und Logop?die, Band 5. Stuttgart: Kohlhammer, 42 ? 52.
Motsch, H.-J. (2006) Kontextoptimierung. F?rderung grammatischer F?higkeiten in Therapie und Unterricht. M?nchen [u.a.]: Reinhardt.
Motsch, H.-J. (2008): Deprofessionalisierung der (Sprach-) Heilp?dagogik - internationalisiert, inkompetent, wegrationalisiert. In: Vierteljahresschrift f?r Heilp?dagogik und ihre Nachbargebiete, 77, 4 ? 8.
Motsch, H.-J., Riehemann, S. (2008a): Effects of Context-Optimisation on the Acquisition of Grammatical Case in Children with Specific Language Impairment. International Journal of Language and Communication Disorders, 43, 683 ? 698.
Motsch, H.-J., Riehemann, S. (2008b): Grammatische St?rungen mehrsprachiger Sch?ler. Interventionsstudie zum Therapieziel Kasusrektion. Die Sprachheilarbeit, 53, 15 ? 25.
Motsch, H.-J., Schmidt, M. (2009): Fr?htherapie grammatisch gest?rter Kinder in Gruppen ? Interventionsstudie in Luxemburg. Fr?hf?rderung interdisziplin?r, 28, 113 ? 144.
Motsch, H.-J., Schmidt, M. (2010): Interlanguage-Effekte in der Therapie spracherwerbsgest?rter Kinder. Vierteljahreszeitschrift f?r Heilp?dagogik, 79, 131 ? 144.
Motsch, H.-J., Seiffert, H. (2008): Therapie grammatischer St?rungen in sprachtherapeutischen Phasen des Biologieunterrichts im Sekundarbereich. MitSprache, 40, 39 - 59.
Ochsenk?hn, C., Thiel, M. (2005): Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. Berlin: Springer.
Oelkers, J. (1982): Intention und Wirkung Vor?berlegungen zu einer Theorie p?dagogischen Handelns. In: Luhmann, N., Schorr, K.E. (Hrsg): Zwischen Technologie und Selbstreferenz Fragen an die P?dagogik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 139 ? 194.
Ondracek, P. (2007): Fokus auf das Erkennen subjektiver Realit?t. In: Ondracek, P., St?rmer, N. (Hrsg.): Diagnostik und Planung. Berlin: Verlag f?r wissenschaftliche Literatur, 54 ? 56.
Palmowski, W., Jakob, Ch. (2001): Sonderp?dagogik als Dialog. In: Zeitschrift f?r Heilp?dagogik, 52, 450 ? 455.
Rauin, U. (2004): Die P?dagogik im Bann empirischer Mythen ? Wie aus empirischen Vermutungen scheinbare p?dagogische Gewissheit wird. Zeitschrift f?r kritische Zeitdiagnostik in P?dagogik und Gesellschaft, 32, 39 ? 49.
Rauer, W., Schuck, K. D. (2003): FEESS 3-4. Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschulkindern dritter und vierter Klassen. G?ttingen: Beltz.
Reiser, H. (2002) Der Beitrag der Sonderp?dagogik zu einer Schule f?r alle Kinder. In: Behindertenp?dagogik 41, 4, 402 ? 416.
Riehemann, S. (2006): Emotionale und (schrift-)sprachliche F?rderung mit Bilderb?chern. In: Bahr, R., Iven, C. (Hrsg.): Sprache ? Emotion ? Bewusstheit. Beitr?ge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Idstein: Schulz-Kirchner, 168 ? 177.
Rutter, M. (1994): Stress research: Accomplishments and tasks ahead. In: Haggerty, R., Sherrod, L. R., Garmenzy, N., Rutter, M. (Hrsg.): Stress, risk, and resilience in children and adolescents. Cambridge, 529 ? 540.
Rux, J., Ennuschat, J. (2010): Die Rechte stotternder Menschen in Schule, Ausbildung und Studium BVSS 2010
Schnoor, H. (2005): Heilp?dagogik als Dialog. In: Behindertenp?dagogik, 44, 4, 385 ? 394.
Schoor, U. (2005): Psychologische Grundlagen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilp?dagogik und Logop?die. Bd. 1., 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer, 184 ? 216.
Sucharowski, W. (1993): Begegnung und Dialog. Zur Zusammenarbeit von Schulen f?r Geistigbehinderte mit allgemeinen Schulen, Regensburg: ConBrio.
Thiele, J. (2002): Das Bilderbuch. In: Lange, G. (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Band 1. Grundlagen ? Gattungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 228 ? 245.
Ulich, M. (2008): Literacy und sprachliche Bildung im Elementarbereich. In: Ebert, S. (Hrsg.): Bildungsbereiche im Kindergarten. Orientierungswissen f?r Erzieherinnen. Freiburg: Herder, 86 ? 107.
Weisser, J. (2005): Behinderung, Ungleicheit und Bildung. Theorie der Behinderung. Bielefeld: transcript.
Wellenreuther. M. (2007). Lehren und lernen ? aber wie? Baltmannsweiler: Schneider.
Whitehurst, G.J., Falco, F.L., Lonigan, C.J., Fischel, J.E., DeBaryshe, B.D., Valdez-Menchaca, M.C., Caulfield, M. (1988): Accelerating Language Development Through Picture Book Reading. In: Developmental Psychology, 24, 4, 552 ? 559.
Z?cker, H. (2011): Selbstwert von stotternden Kindern und Jugendlichen ? Einfluss auf Sprechverhalten und Erleben von Stottern. In: Sprache, Stimme, Geh?r, 35, 2011, 77 ? 86.