Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft ? am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems

Autor/innen

  • Rudolf Stichweh

Schlagworte:

Inklusion, Exklusion, Weltgesellschaft, Schule, Erziehungssystem

Abstract

Der Text skizziert zun?chst den wissenschaftshistorischen Hintergrund der Entstehung einer Soziologie der Inklusion und Exklusion und die Verkn?pfung mit der These der Trennung sozialer und personaler Systeme. Danach konzentriert er sich auf die systematische Explikation einiger Grundz?ge einer soziologischen Theorie der Inklusion und Exklusion. Diese Theorie bezieht die beiden Leitbegriffe auf den sozialen Sachverhalt des Primats globaler Funktionssysteme als die gegenw?rtige Form sozialer Differenzierung. Inklusion und Exklusion ist dann zun?chst mit Blick auf diese globalen Funktionssysteme zu verstehen. Der Text stellt die zentralen Begriffe und Theoreme vor und exemplifiziert und pr?ft sie mit Blick auf den Funktionskomplex Schule und Erziehungssystem.

Autor/innen-Biografie

Rudolf Stichweh

Prof. Dr. Rudolf Stichweh, Dahrendorf-Professur f?r Theorie der modernen Gesellschaft und Direktor des ?Forums Internationale Wissenschaft? der Universit?t Bonn (Heussallee 18-24, D-53113 Bonn; stichweh@uni-bonn.de). St?ndiger Gastprofessor, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t der Universit?t Luzern (Frohburgstr. 3, CH-6002 Luzern; rudolf.stichweh@unilu.ch). ??

Downloads

Veröffentlicht

27.04.2013

Zitationsvorschlag

Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft ? am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22

Ausgabe

Rubrik

Artikel