Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext von fr?hkindlicher Inklusionsp?dagogik

Autor/innen

  • Stephanie Nordt
  • Thomas Kugler

Schlagworte:

Kita, Intergeschlechtliche Kinder, Transidente Kinder, Kinder, die sich nicht geschlechtsrollenkonform verhalten, die sich lesbisch, schwul oder bisexuell identifizieren bzw. identifizieren werden, Inklusion, sexuelle Vielfalt

Abstract

Am 14. Oktober 2013 veranstalteten das Sozialp?dagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und die Bildungsinitiative QUEERFORMAT den Fachtag ?Vielfalt f?rdern von klein auf - Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen fr?hkindlicher Inklusionsp?dagogik? in den R?umen des SFBB im Jagdschloss Glienicke in Berlin. Etwa 70 Kita-Fachkr?fte und Kita-Leitungen fanden sich ein, um sich ?ber sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen fr?hkindlicher Inklusionsp?dagogik zu informieren, den kollegialen Austausch zu suchen und neue Impulse f?r die Praxis zu erhalten. Den inhaltlichen Einstieg ins Thema Inklusionsp?dagogik bildete der hier abgedruckte Vortrag von Stephanie Nordt und Thomas Kugler, Bildungsreferent_innen der Bildungsinitiative QUEERFORMAT. Sie machen in ihrem Beitrag deutlich, welche Bedeutung die Themen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt schon f?r die fr?hkindliche Bildung haben und wie wichtig ein umfassender inklusiver Umgang mit sozialer Vielfalt in der p?dagogischen Praxis der Kitas ist. Die Dokumentation des Fachtags finden Sie hier: http://www.queerformat.de/fileadmin/user_upload/news/Fachtagsdoku_WEB.pdf

Autor/innen-Biografien

Stephanie Nordt


Diplom-Sozialp?dagogin, arbeitet seit 1999 als Bildungsreferentin bei der Berliner Bildungseinrichtung KomBi - Kommunikation und Bildung. 2005 schloss sie den Postgradualen berufsqualifizierender Zusatzstudiengang Gender-Kompetenz an der Freien Universit?t Berlin mit dem Diploma Supplement Gender-Kompetenz ab.

Thomas Kugler


Thomas Kugler, Diplom-Sozialp?dagoge, arbeitet seit 1993 als Bildungsreferent bei der Berliner Bildungseinrichtung KomBi - Kommunikation und Bildung. 2003 qualifizierte er sich zum Diversity-Trainer durch eine Ausbildung beim Northern Ireland Council for Ethnic Minorities und dem Centre Europ?en Juif d? Information .

Literaturhinweise

Brill, Stephanie; Pepper, Rachel (2011): Wenn Kinder anders f?hlen - Identit?t im anderen Geschlecht. Ein Ratgeber f?r Eltern.

Europarat, Parlamentarische Versammlung, Resolution 1952 (2013) ?Das Recht der Kinder auf k?rperliche Unversehrtheit?.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg. der deutschsprachigen Augabe) (2006): Index f?r Inklusion (Tageseinrichtungen f?r Kinder).

Gesetz zur ?nderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Personenstandsrechts-?nderungsgesetz ? PStR?ndG vom 7. Mai 2013, am 1. November 2013 in Kraft getreten).

Gesetz zur F?rderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege (Kindertagesf?rderungsgesetz f?r Berlin - KitaF?G vom 23. Juni 2005).

Hillier, L. e. a., Australian Research Centre in Sex, Health and Society, La Trobe University (2010): Writing Themselves In 3. The third national study on sexual health and wellbeing of same sex attracted and gender questioning young people.

Prengel, Annedore (2010): Inklusion in der Fr?hp?dagogik. Bildungstheoretische, empirische und p?dagogische Grundlagen. Expertise f?r die WIFF im Deutschen Jugendinstitut M?nchen.

Senatsverwaltung f?r Bildung, Jugend und Sport [Berlin] (Hrsg.) (2004): Das Berliner Bildungsprogramm f?r die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt.

Streib-Brzi?,Uli; Quadflieg, Christiane (Hrsg.) (2011): SCHOOL IS OUT?! Vergleichende Studie ?Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien in der Schule? durchgef?hrt in Deutschland, Schweden und Slowenien. Teilstudie Deutschland. Berlin: Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Sulzer, Annika; Wagner, Petra (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen ? Qualifikationsanforderungen an die Fachkr?fte. Expertise f?r die WIFF im Deutschen Jugendinstitut M?nchen.

UNESCO (1994): Die Salamanca Erkl?rung und der Aktionsrahmen zur P?dagogik f?r besondere Bed?rfnisse (angenommen von der Weltkonferenz "P?dagogik f?r besondere Bed?rfnisse: Zugang und Qualit?t", Salamanca, Spanien, 7.-10. Juni 1994).

UNESCO concept note, (July 2011), zitiert in: Vereinte Nationen, Generalversammlung, Menschenrechtsrat, 19. Sitzung, Bericht der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen f?r Menschenrechte: "Discriminatory laws and practices and acts of violence against individuals based on their sexual orientation and gender identity", A/HRC/19/41, 17. Novemver 2011, Punkt 59: International consultation on homophobic bullying and harassment in educational institutions.

Vereinte Nationen (2006): ?bereinkommen ?ber die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2006 von der UNO-Generalversammlung in New York verabschiedet und 2008 in Kraft getreten).

Downloads

Veröffentlicht

13.11.2014

Zitationsvorschlag

Nordt, S., & Kugler, T. (2014). Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kontext von fr?hkindlicher Inklusionsp?dagogik. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/228

Ausgabe

Rubrik

Artikel