Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Eine Studie zu Einflussm?glichkeiten p?dagogischer Fachkr?fte

Autor/innen

  • Ulrich Klocke

Schlagworte:

Homophobes Verhalten, Schule, Kinder und Jugendliche, LSBTI, Geschlechterrollen, Einfluss durch Lehrkr?fte

Abstract

Die geplante Ber?cksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in p?dagogischen Einrichtungen l?st nach wie vor ?ngste aus. Diese beruhen meist auf Fehlinformationen, wie z. B. dass eine Ber?cksichtigung mit einer Sexualisierung einhergehen w?rde oder Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Orientierung beeinflusst werden k?nnten. Eine Studie an Berliner Schulen zeigt, dass homophobes Verhalten weit verbreitet ist und lesbische, schwule und bisexuelle Jugendliche meist ungeoutet und daher unsichtbar sind. Diese Jugendlichen haben ein deutlich h?heres Risiko, Opfer von Mobbing zu werden und Depressionen und Suizidgedanken zu entwickeln. P?dagogische Einrichtungen haben daher eine besondere Verantwortung f?r nicht-heterosexuelle Jugendlichen und (wie die Studie zeigt) zahlreiche M?glichkeiten, Homo- und Transphobie abzubauen und die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu verbessern. Sie k?nnen die Sichtbarkeit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt erh?hen, beispielsweise indem in B?chern, Filmen, Aufgaben und anderen Materialien auch nicht-heterosexuelle Personen vorkommen. P?dagogische Fachkr?fte k?nnen das Anti-Mobbing-Leitbild ihrer Einrichtung mit den Kindern und Jugendlichen diskutieren und dadurch bekannter machen und diskriminierende Beschimpfungen und Mobbing unterbinden. Und sie k?nnen ihre eigenen Einstellungen zu Geschlechterrollen reflektieren und geschlechtsuntypisches Verhalten gleicherma?en wertsch?tzen wie geschlechtstypisches.

Autor/innen-Biografie

Ulrich Klocke


Sozialpsychologe an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Forschung und Lehre zu Vorurteilen, Stereotypen, Diskriminierung, Diversit?t, Entscheidungsprozessen in Gruppen, F?hrung und Umweltpsychologie

Literaturhinweise

Burton, C. M., Marshal, M. P., Chisolm, D. J., Sucato, G. S., & Friedman, M. S. (2013). Sexual minority-related victimization as a mediator of mental health disparities in sexual minority youth: A longitudinal analysis. Journal of Youth and Adolescence, 42(3), 394-402. doi: 10.1007/s10964-012-9901-5
Jenkins, W. J. (2010). Can anyone tell me why I'm gay? What research suggests regarding the origins of sexual orientation. North American Journal of Psychology, 12(2), 279-296.
Klocke, U. (2012). Akzeptanz sexueller Vielfalt an Berliner Schulen: Eine Befragung zu Verhalten, Einstellungen und Wissen zu LSBT und deren Einflussvariablen. Berlin: Senatsverwaltung f?r Bildung, Jugend und Wissenschaft. Retrieved from http://www.psychologie.hu-berlin.de/prof/org/download/klocke2012_1.
Nicolas, G., & Skinner, A. L. (2012). "That's So Gay!" Priming the General Negative Usage of the Word Gay Increases Implicit Anti-Gay Bias. Journal of Social Psychology, 152(5), 654-658. doi: 10.1080/00224545.2012.661803
Pettigrew, T. F., & Tropp, L. R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 751-783.
Pl?derl, M., Sellmeier, M., Fartacek, C., Pichler, E.-M., Fartacek, R., & Kralovec, K. (2014). Explaining the Suicide Risk of Sexual Minority Individuals by contrasting the Minority Stress Model with Suicide Models. Archives of Sexual Behavior, 1-12.
Rosario, M., & Schrimshaw, E. W. (2014). Theories and etiologies of sexual orientation. In D. L. Tolman, L. M. Diamond, J. A. Bauermeister, W. H. George, J. G. Pfaus & L. M. Ward (Eds.), APA handbook of sexuality and psychology, Vol. 1: Person-based approaches. (pp. 555-596). Washington, DC US: American Psychological Association.
Senatsverwaltung f?r Schule, Jugend und Sport. (2001). Allgemeine Hinweise zu den Rahmenpla?nen f?r Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule A V 27: Sexualerziehung. Berlin: Sammlung Luchterhand Schulrecht Berlin 147. Retrieved from http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulorganisation/lehrplaene/av27_2001.pdf.
Smith, S. J., Axelton, A. M., & Saucier, D. A. (2009). The effects of contact on sexual prejudice: A meta-analysis. Sex Roles, 61, 178-191.
Timmermanns, S. (2003). Keine Angst die bei?en nicht! Evaluation schwul-lesbischer Aufkl?rungsprojekte in Schulen. Aachen: Jugendnetzwerk Lambda NRW e.V.

Downloads

Veröffentlicht

13.11.2014

Zitationsvorschlag

Klocke, U. (2014). Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Eine Studie zu Einflussm?glichkeiten p?dagogischer Fachkr?fte. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/232

Ausgabe

Rubrik

Artikel