?ber Beschreibung und Klassifikation hinaus: Zum Verh?ltnis von Theorie und Praxis in empirischer Inklusionsforschung

Autor/innen

  • Mechthild Hetzel

Schlagworte:

Diskurs, Kritik, Differenz Theoretische Grundlagen, Methodologie, Epistemologie, Theorie-Praxis-Verh?ltnis, Inklusionsforschung

Abstract

Sowenig sich Theorie gen?gen kann, ohne eine Reflexion auf ihre praktischen Implikationen, ihre soziale Bedeutung und empirische Relevanz, sowenig werden empirische Daten in einem epistemischen Vakuum erhoben und analysiert: F?r das Methodenverst?ndnis zur Erhebung und Analyse empirischer Daten ist es entscheidend, inwieweit zur Geltung kommt, dass in empirischer Inklusionsforschung vermitteltes Wissen um die soziale Bedingtheit ihrer Modelle der Beschreibung, Erkl?rung und Deutung eingeht. Mein Beitrag beabsichtigt beide Perspektiven miteinander zu vermitteln: eine Inklusionsforschung, die um ihre praktischen Implikationen wei? und eine sozial-, kultur- wie sprachwissenschaftlich informierte Methodologie (Differenz, Performativit?t, Diskurs).

Autor/innen-Biografie

Mechthild Hetzel

zuletzt Vertretungsprofessorin f?r Allgemeine Sonderp?dagogik an der Goethe-Universit?t Frankfurt und f?r Philosophie an der PH Heidelberg. Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Normativit?t und Bildung. J?ngste Ver?ffentlichung: Partizipation ? Politische Inklusivit?t im Kontext einer Theorie komplexer Gleichheit, in: Inklusion und Individualit?t, hrsg. v. R. Mehring, Mattes: 2012 ??

Downloads

Veröffentlicht

27.04.2013

Zitationsvorschlag

Hetzel, M. (2013). ?ber Beschreibung und Klassifikation hinaus: Zum Verh?ltnis von Theorie und Praxis in empirischer Inklusionsforschung. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/24

Ausgabe

Rubrik

Artikel