Wahrnehmungsver?nderung in Bildungsprozessen im k?nstlerischen Medium Musik. M?glichkeiten zur De- und Neukonstruktion von Wahrnehmungsstereotypen und daraus resultierende Bedarfe in der Studierendenausbildung

Autor/innen

  • Juliane Schmidt-Gerland

Schlagworte:

Wahrnehmungsver?nderung, Wahrnehmungsstereotype, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Selbstreflexion, Studierendenausbildung, Lehrprofessionalit?t, Diversit?t, Inklusionsprozess, Bildungsprozess, k?nstlerische Prozesse, Musik, Musikvermittlung

Abstract

Der Artikel referiert die Bedeutung von Wahrnehmungsstereotypen in Bildungsprozessen und die M?glichkeiten, diese durch musikalisch-k?nstlerische Prozesse neu zu reflektieren. Vor dem Hintergrund der inklusionsspezifischen Entwicklungen im Bildungswesen wird dargestellt, warum und f?r welche professionellen Dimensionen die Auseinandersetzung mit k?nstlerischen Prozessen f?r Studierende in Vermittlungsbereichen von Bedeutung ist.

Autor/innen-Biografie

Juliane Schmidt-Gerland


Juliane Schmidt-Gerland ist Musikp?dagogin (Diplom) und Musiktherapeutin (M.A.). Seit 2012 ist sie Lehrbeauftragte am Lehrgebiet Musik und Bewegung in Rehabilitation und bei Behinderung der Fakult?t Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund. Hier promovierte sie 2014. Ihr Interessensschwerpunkt liegt in den Zusammenh?ngen und Wechselwirkungen von musikalisch-k?nstlerischen Prozessen und inklusiven Entwicklungen im Bildungsbereich. Als Inklusionsbeauftragte der Musikschule Dortmund bietet sie dort eine inklusionsspezifische Beratung f?r Mitarbeiter*innen und Kund*innen an.

Downloads

Veröffentlicht

04.02.2015

Zitationsvorschlag

Schmidt-Gerland, J. (2015). Wahrnehmungsver?nderung in Bildungsprozessen im k?nstlerischen Medium Musik. M?glichkeiten zur De- und Neukonstruktion von Wahrnehmungsstereotypen und daraus resultierende Bedarfe in der Studierendenausbildung. Zeitschrift f?R Inklusion, (4). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/252

Ausgabe

Rubrik

Artikel