Arbeit und Behinderung ? Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt

Autor/innen

  • Sascha Plangger

Schlagworte:

Inklusion, Disability Studies, Gleichberechtigte Teilhabe, Unterst?tzte Besch?ftigung, Arbeitsmarkt, Anerkennung und Umverteilung, soziale Gerechtigkeit und Behinderung

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden ?konomische, kulturelle und politische Dimensionen zu einer Theorie der Gerechtigkeit verdichtet, um Strategien zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt abzuleiten. Dabei wird die Annahme vertreten, dass Behinderung sich im Zusammenspiel eben dieser Dimensionen formiert, aufgrund ?konomischer Ausschlussmechanismen, abwertender kultureller Wertemuster und struktureller Ausschl?sse, die die gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen verhindern (vgl. Plangger/Sch?nwiese 2013). Als analytische Folie liegt den Ausf?hrungen das Konzept der partizipatorischen Parit?t zugrunde, das von Nancy Fraser im Rahmen ihrer Gerechtigkeitstheorie entwickelt wurde. Anhand dieser Folie und des Konzeptes der gleichberechtigten Teilhabe, werden am Beispiel der Unterst?tzten Besch?ftigung Bedingungen der beruflichen Inklusion, im Sinne einer nichtreformistischen Reform, diskutiert. Nichtreformistische Reformen sind Strategien, die sich zwar innerhalb eines gegeben gesellschaftlichen Rahmens bewegen und damit affirmativ bleiben, aber zugleich Transformationen ansto?en und m?glich machen k?nnen.

Downloads

Veröffentlicht

03.11.2013

Zitationsvorschlag

Plangger, S. (2013). Arbeit und Behinderung ? Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Zeitschrift f?R Inklusion, (1). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/3

Ausgabe

Rubrik

Artikel