Inklusion braucht Kommunikation ? Impulse f?r gelingende Inklusion in der Schule durch reflektierte, anerkennende Lehrer-Sch?ler-Interaktionen

Autor/innen

  • Christin Tellisch

Schlagworte:

Inklusion, Interaktion, Schule, Anerkennung

Abstract

Inklusion birgt neue Herausforderungen f?r die heutige Generation an Lehrenden, doch auch neue Chancen. In diesem Aufsatz wird gezeigt, wie h?ufig und auf welche Art und Weise P?dagogen im inklusiven Unterricht und im Unterricht an F?rderschulen w?hrend eines Beobachtungszeitraums von 123 Unterrichtsstunden an 9 Schulen ihre Sch?lerinnen und Sch?ler anerkennend und wertsch?tzend, aber auch ablehnend und verletzend behandelten. Anhand von qualitativen Szeneninterpretationen werden Beispiele f?r gelingende und problematische Interaktionsqualit?ten erl?utert. Da Lernen ?ber gute Beziehungen unter den Personen und zum Lerngegenstand gelingen kann, ist die Professionalisierung der P?dagogen in diesem Zusammenhang an allen hier untersuchten Schultypen der F?rder-, Ober- und Grundschule notwendig. Der Beitrag bietet Einblicke in einzelne Unterrichtssituationen, er l?sst wegen der Vielzahl der erhobenen Feldvignetten Vermutungen ?ber Interaktionsqualit?ten in Schulformen zu, aber er enth?lt keine Datenbasis f?r schulformbezogene Verallgemeinerungen.

Autor/innen-Biografie

Christin Tellisch

Dr. Christin Tellisch, Universit?t Potsdam, Schulleiterin eines Gymnasiums in Sachsen Forschungsschwerpunkte: Lehrer-Sch?ler-Interaktionen, Hirn- und Lehr-Lern-Forschung, Kinderrechte in der Schule

Downloads

Veröffentlicht

24.04.2016

Zitationsvorschlag

Tellisch, C. (2016). Inklusion braucht Kommunikation ? Impulse f?r gelingende Inklusion in der Schule durch reflektierte, anerkennende Lehrer-Sch?ler-Interaktionen. Zeitschrift f?R Inklusion, (1). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/339

Ausgabe

Rubrik

Artikel