Heterogenisierung in der Schule? P?dagogische Antwortversuche auf Basis gerechtigkeitstheoretischer ?berlegungen

Autor/innen

  • Robert Schneider

Schlagworte:

Heterogenit?t, Menschenbild, Bildungstheorie, Verschiedenheit und Gleichheit, Idee der Gerechtigkeit, gerechte Strukturen und p?dagogische Praxis

Abstract

Die These dieses Textes ist, dass Kinder und Jugendliche als Menschen und damit ?verschiedene Gleiche? in der Institution ?Schule? lernen und leben. Dieses Menschenbild hat jedoch weitreichende Konsequenzen und f?hrt logisch an gerechtigkeitstheoretische ?berlegungen heran. Diese Perspektive ist nicht schon die L?sung, doch dabei helfen im Denken zu einer Orientierung zu gelangen (vgl. Mittelstra? 1978), kann sie allemal. Um diese These nachvollziehbar zu machen, werden zun?chst (1) aktuelle (schul-) p?dagogische Herausforderungen aufgezeigt, die allesamt die ?Heterogenit?t? von Sch?lerinnen und Sch?lern akzentuieren. (2) Weil die Argumentation nachvollziehbarer wird, erfolgt die Darstellung einer bildungstheoretischen Lesart, an welche sich (3) die Bestimmung von Menschen als ?verschiedene Gleiche? anschlie?t. (4) Die Idee der Gerechtigkeit folgt an diese Einsicht logisch und wird im Kontext der Institution ?Schule? entwickelt. (5) Was Gerechtigkeit f?r humane Praxis, damit auch p?dagogisches Handeln (vgl. dazu Benner 2005: Kap. 2), bedeutet, wird Inhalt des abschlie?enden f?nften Kapitels sein.

Autor/innen-Biografie

Robert Schneider

Prof. Dr. Robert Schneider Professur f?r Inklusionsp?dagogik P?dagogische Hochschule Salzburg ? Stefan Zweig

Downloads

Veröffentlicht

24.04.2016

Zitationsvorschlag

Schneider, R. (2016). Heterogenisierung in der Schule? P?dagogische Antwortversuche auf Basis gerechtigkeitstheoretischer ?berlegungen. Zeitschrift f?R Inklusion, (1). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/340

Ausgabe

Rubrik

Artikel