?die Hoheit ?ber die R?ume haben? ? R?umlichkeit professionellen Handelns und Inklusion.

Ein Pl?doyer f?r eine Perspektivverschr?nkung institutioneller Logiken im System des Lebenslangen Lernens.

Autor/innen

  • Silke Schreiber-Barsch Universit?t Hamburg

Abstract

Der Beitrag diskutiert Inklusion als Form der bildungspolitischen Interventionsstrategie im ?ffentlichen Raum des Lebenslangen Lernens. Diese Intervention, so die Ausgangsthese, bricht sich an teils differenten, teils ?hnlichen Konditionen der Kontexte von Schule bzw. Erwachsenenbildung in der Realisierung von Inklusion. Die Vorstellung von Ergebnissen aus einer explorativ-qualitativen Erhebung mit professionell T?tigen an Lernorten Erwachsenen bringt im Anschluss an relationale Raumtheorien zwei Aspekte in den Vordergrund: Erstens die Konsequenzen des r?umlichen Handelns von professionell T?tigen f?r die spezifische Qualit?t von Partizipation an einem Lernort, zweitens die Bedeutung von Lernorten als allt?gliche Schaupl?tze der (konflikt?ren) Aushandlung im System des Lebenslangen Lernens. Der Beitrag m?ndet in ?berlegungen zu einer Perspektivverschr?nkung der institutionellen Logiken von Schule und Erwachsenenbildung anhand von sechs Komponenten der Transformation zu einem inklusiven System des Lebenslangen Lernens.

Downloads

Veröffentlicht

22.12.2017

Zitationsvorschlag

Schreiber-Barsch, S. (2017). ?die Hoheit ?ber die R?ume haben? ? R?umlichkeit professionellen Handelns und Inklusion.: Ein Pl?doyer f?r eine Perspektivverschr?nkung institutioneller Logiken im System des Lebenslangen Lernens. Zeitschrift f?R Inklusion, 1(4). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/440

Ausgabe

Rubrik

Artikel Ausgabe 04-2017 Raum