Educational Governance als ?Diagnose-Instrument? f?r die Analyse eines Projekts zur Etablierung inklusiver Entwicklungen

Autor/innen

  • Andreas Hinz
  • Robert Kruschel

Schlagworte:

Educational Governance, Governance, inklusive Schulentwicklung, Steuerung von Entwicklungsprozessen, Inklusion, Schleswig-Holstein, UN-Behindertenrechtskonvention, Qualifizierung, Montag-Stiftung, ModeratorInnen f?r Schulentwicklung

Abstract

Dieser Beitrag bietet eine Einf?hrung in die Thematik der ?Educational Governance? und bezieht diese analytische Perspektive exemplarisch auf ein aktuelles Anwendungsgebiet, das Projekt ?InPrax ? Inklusion in der Praxis? in Schleswig-Holstein. Der Text stellt erste ?berlegungen und Erkenntnisse eines l?ngeren Forschungsvorhabens dar und kann so auch als Diskussionsanlass verstanden werden.

Autor/innen-Biografien

Andreas Hinz

Prof. Dr., Professor f?r Allgemeine Rehabilitations- und Integrationsp?dagogik, Institut f?r Rehabilitationsp?dagogik, Philosophische Fakult?t III ? Erziehungswissenschaften, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive P?dagogik, Schulentwicklung mit dem Index f?r Inklusion, demokratische Bildung, Evaluation von Projekten der Zukunftsplanung sowie eines landesweiten Unterst?tzungssystems f?r inklusive Schulentwicklung in Schleswig-Holstein

Robert Kruschel

wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Allgemeine Rehabilitations- und Integrationsp?dagogik der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg Arbeitsschwerpunkte: Inklusive P?dagogik und Schulentwicklung, Demokratische Bildung und Pers?nliche Zukunftsplanung

Downloads

Veröffentlicht

04.12.2012

Zitationsvorschlag

Hinz, A., & Kruschel, R. (2012). Educational Governance als ?Diagnose-Instrument? f?r die Analyse eines Projekts zur Etablierung inklusiver Entwicklungen. Zeitschrift f?R Inklusion, (3). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/55

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt IV ? Herausforderungen f?r Professionalisierungs- und Steuerungsprozesse