Herausforderungen der theoretischen Anschlussf?higkeit der sogenannten Neuen Autorit?t an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der ?Heliosschulen ? Inklusive Universit?tsschulen der Stadt K?ln?

Autor/innen

  • Lisa Rosen
  • Lucia Sehnbruch
  • B?nyamin Werker

Abstract

Als die ?Heliosschulen ? Inklusive Universit?tsschulen der Stadt K?ln? sich f?r die sogenannte Neue Autorit?t nach Haim Omer (Omer & Schlippe 2004, 2010) zu interessieren begannen, haben wir diesen Impuls als wissenschaftliche Leitung aufgegriffen und nach Anschlussm?glichkeiten zur didaktischen Grundlegung der Heliosschulen (inklusive Didaktik nach Kersten Reich 2014) sowie des schulischen Rahmenkonzeptes (vgl. Reich, Asselhoven & Kargl 2015) gefragt. Diese theoretische Spurensuche ist Gegenstand unseres Beitrages: Wir beleuchten zun?chst diese beiden zentralen Schriften im Schulgr?ndungs- und -planungsprozess mit Blick auf die p?dagogische Beziehungsgestaltung. Dabei arbeiten wir das interaktionistische Verst?ndnis schulischer Bildungsprozesse und den damit verbundenen, immanenten Verweis auf die erziehungswissenschaftliche Kategorie der Anerkennung (Balzer 2019) heraus. Um dann Verbindungen zum Konzept der sogenannten Neuen Autorit?t aufzuzeigen, stellen wir dieses zun?chst dar und diskutieren theoretische Passungen sowie Kritikpunkte. Im Fazit richten wir den Blick auf weitere, insbesondere empirische Schritte dieses ko-konstruktiven Forschungsprozesses zur Beziehungsgestaltung im inklusiven Schulalltag der ?Heliosschulen?.

Autor/innen-Biografien

Lisa Rosen

Prof. Dr. Lisa Rosen, Professorin f?r Erziehungswissenschaft und wissenschaftliche Leiterin der ?Heliosschulen ? Inklusive Universit?tsschulen der Stadt K?ln?. Lehr- und Forschungsgebiete: qualitative und international vergleichende sowie migrationsp?dagogische Bildungsforschung. Link Convenor des Netzwerks ?Social Justice and Intercultural Education? der European Educational Research Association (EERA) und Sprecherin (zus. mit Prof. Dr. Andreas K?pfer) der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft f?r Erziehungswissenschaft (DGfE).

Lucia Sehnbruch

Dr. Lucia Sehnbruch, Medienwissenschaftlerin an der Professur f?r Erziehungswissenschaft der Universit?t zu K?ln und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Wissenschaftlichen Leitung der ?Heliosschulen ? Inklusive Universit?tsschulen der Stadt K?ln?. Lehr- und Forschungsgebiete: Medienbildung und Demokratiebildung, Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten, Digitalisierung des Lernens und Lehrens, Medientheorie, Techniksoziologie, Bildschirmdispositive, Macht, Medien- und Diskursgeschichte.

B?nyamin Werker

Dr. B?nyamin Werker, Studienrat im Hochschuldienst an der Professur f?r Erziehungswissenschaft der Universit?t zu K?ln und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Leitung der ?Heliosschulen ? Inklusive Universit?tsschulen der Stadt K?ln?. Lehr- und Forschungsgebiete: Macht, Disziplinierung und Beziehungsgestaltung in schulischen Sozialisationsprozessen, ?sthetische und Kulturelle Bildung, Raum als p?dagogische Kategorie, Holocaust Education in der globalisierten Gesellschaft.

Downloads

Veröffentlicht

14.06.2020

Zitationsvorschlag

Rosen, L., Sehnbruch, L., & Werker, B. (2020). Herausforderungen der theoretischen Anschlussf?higkeit der sogenannten Neuen Autorit?t an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der ?Heliosschulen ? Inklusive Universit?tsschulen der Stadt K?ln?. Zeitschrift f?R Inklusion, (2). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/568

Ausgabe

Rubrik

Artikel