Die Bedeutung von Kooperation f?r eine inklusive P?dagogik

Autor/innen

  • Eva Prammer-Semmler
  • Wilfried Prammer

Schlagworte:

Entwicklungslogische Didaktik, soziale Angewiesenheit, Kooperation, Kategorisierung, Begegnungsr?ume, Ethik als Reflexions- und Bezugsrahmen

Abstract

Ausgehend von Feuser?s Kernthese zur Entwicklungslogischen Didaktik wird im Artikel explizit auf die Kooperation eingegangen. Dazu wird auf die soziale Angewiesenheit des Menschen verwiesen. Kooperation wird unter den Aspekten? gemeinsamer Handlungen in einem sozialen Raum entwickelt. Die Tendenz, Kategorien zu bilden und Menschen Kategorien wie z.B. Fremdheit und ?hnlichkeit zuzuordnen, wird beschrieben. Damit wird klargelegt, dass Kooperation einen ethischen Reflexions- und Bezugsrahmen braucht, um inklusive Prozesse vorantreiben zu k?nnen.

Autor/innen-Biografien

Eva Prammer-Semmler

Eva Prammer-Semmler Sonder- Volks- und Beratungslehrerin MA Inklusive Heilp?dagogik/Inclusive Education Lehrbeauftragte an der P?dagogischen Hochschule Ober?sterreich ?

Wilfried Prammer

Wilfried Prammer Sonder- und Volksschullehrer MA Inklusive Heilp?dagogik/Inclusive Education Leiter des Sonderp?dagogischen Zentrums Urfahr Umgebung Lehrbeauftragter an der P?dagogischen Hochschule Ober?sterreich ?

Downloads

Veröffentlicht

08.06.2012

Zitationsvorschlag

Prammer-Semmler, E., & Prammer, W. (2012). Die Bedeutung von Kooperation f?r eine inklusive P?dagogik. Zeitschrift f?R Inklusion, (1-2). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/63

Ausgabe

Rubrik

Artikel