Vielfalt als Normalfall! Von den Spannungsfeldern einer inklusiven Didaktik in der (Grund)Schule

Autor/innen

  • Christina J. Schenz Universit?t Passau

Schlagworte:

Vielfalt, inklusive Didaktik, inklusive Schule, Demokratie, P?dagogik

Abstract

In diesem Beitrag werden ?berlegungen zur Notwendigkeit einer inklusiven Schule im Anspruch einer pluralistischen Gesellschaft angestellt. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Diskussion in den energetischen Spannungsfeldern von Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten in der Schule. ?ber den Ansatz der inklusiven Didaktik erschlie?en sich dabei neue Perspektiven f?r eine gemeinsame Schule in der das Potential der Vielfalt zur Entfaltung gebracht und in einer Gesellschaft f?r alle genutzt werden kann.

Autor/innen-Biografie

Christina J. Schenz, Universit?t Passau

Inhaberin des Lehrstuhls f?r Grundschulp?dagogik und ?didaktik an der Universit?t Passau Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung, Demokratisch-Inklusive Schulentwicklung und Bildungsforschung. Univ. Prof. Dr. phil. Christina Schenz Lehrstuhl f?r Grundschulp?dagogik und -didaktik Leitung des Zentrums f?r Praxis-Forschung stv. Leitung des Zentrums f?r Lehrerbildung _________________________________ Universit?t Passau Innstra?e 25/PHIL 170 94032 Passau Tel. 0851/509-2650 ?

Downloads

Veröffentlicht

08.06.2012

Zitationsvorschlag

Schenz, C. J. (2012). Vielfalt als Normalfall! Von den Spannungsfeldern einer inklusiven Didaktik in der (Grund)Schule. Zeitschrift f?R Inklusion, (1-2). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/66

Ausgabe

Rubrik

Artikel