Inklusion als Perspektive (sozial)p?dagogischen Handelns ? eine Kritik der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens

Autor/innen

  • Clemens Dannenbeck Hochschule Landshut
  • Carmen Dorrance

Abstract

Die Vorstellung einer praktisch realisierbaren wertebasierten inklusiven Gesellschaft klingt verlockend, ist aber nicht ohne Risiko: Sie ist nur um den Preis der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens zu haben. Wir schlagen daher vor, Inklusion als eine kritische Perspektive (sozial)p?dagogischen Handelns zu begreifen, die eine permanente Reflexion der individuellen?Konsequenzen?und strukturellen Bedingungen des eigenen Handelns erfordert. Andernfalls ersch?pft sich auch die Zielvorstellung einer inklusiven Gesellschaft in punktuellen Integrationserfolgen, die vor politischen Vereinnahmungen nicht gefeit sind. Erste Anzeichen daf?r sind in Verlautbarungen zu sehen, aus der Ratifizierung der UN-Konvention ?ber die Rechte von Menschen mit Behinderung erg?be sich kein politischer Handlungsbedarf.

Autor/innen-Biografien

Clemens Dannenbeck, Hochschule Landshut

Professor f?r Soziologie und sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Landshut, Fakult?t f?r Soziale ArbeitArbeitsschwerpunkte: Inklusion, Disability Studies, Differenz(en) in der Sozialen Arbeit, Biografieforschung

Carmen Dorrance

GrundschullehrerinKooperationsbeauftragte zwischen Elementar- und PrimarbereichDoktorandinLehrbeauftragte an der HochschuleArbeitschwerpunkte: Inklusion, Schulentwicklung, Fr?hf?rderung, Bildungsforschung

Downloads

Zusätzliche Dateien

Veröffentlicht

26.10.2009

Zitationsvorschlag

Dannenbeck, C., & Dorrance, C. (2009). Inklusion als Perspektive (sozial)p?dagogischen Handelns ? eine Kritik der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens. Zeitschrift f?R Inklusion, 3(2). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/161

Ausgabe

Rubrik

Artikel