Inklusion als Professionalisierungsdilemma?
Schlagworte:
Kategorisierung, Kooperation, Unterricht, Praxistheorie, EthnographieAbstract
Die praktische Bearbeitung von Inklusion wird oftmals prim?r als Frage der Qualit?t der Kooperation Professioneller im gemeinsamen Unterricht von Sch?ler*innen mit und ohne F?rderbedarf ausgedeutet. Damit findet eine spezifische Form der Delegation statt, die sich in den Praktiken innerhalb der ?heterogenen Lehrgruppe? wiederspiegelt. Denn auch hier werden Zust?ndigkeiten von den Regelschullehrkr?ften an das anwesende sonderp?dagogische Personal delegiert. Diese doppelte Delegation steht kontr?r zu normativen Semiantiken einer ?Kooperation auf Augenh?he?, eines ?Unterrichts f?r alle? sowie der Annahme, dass Inklusion ?eine Frage der Haltung? sein. Anhand ethnographischer Unterrichtsbeobachtungen werden exkludierende und differenzverst?rkende Praktiken analysiert und im Fazit f?r eine Hinwendung der Inklusionsforschung zu gr??eren Konstellationen pl?diert.
Die praktische Bearbeitung von Inklusion wird oftmals prim?r als Frage der Qualit?t der Kooperation Professioneller im gemeinsamen Unterricht von Sch?ler*innen mit und ohne F?rderbedarf ausgedeutet. Damit findet eine spezifische Form der Delegation statt, die sich in den Praktiken innerhalb der ?heterogenen Lehrgruppe? wiederspiegelt. Denn auch hier werden Zust?ndigkeiten von den Regelschullehrkr?ften an das anwesende sonderp?dagogische Personal delegiert. Diese doppelte Delegation steht kontr?r zu normativen Semiantiken einer ?Kooperation auf Augenh?he?, eines ?Unterrichts f?r alle? sowie der Annahme, dass Inklusion ?eine Frage der Haltung? sein. Anhand ethnographischer Unterrichtsbeobachtungen werden exkludierende und differenzverst?rkende Praktiken analysiert und im Fazit f?r eine Hinwendung der Inklusionsforschung zu gr??eren Konstellationen pl?diert.