Reflexive Inklusion

Autor/innen

  • J?rgen Budde
  • Merle Hummrich

Schlagworte:

Inklusion, Exklusion, Intersektionalit?t, Partikularismus, Universalismus

Abstract

Inklusion ist zu einem bedeutenden Schlagwort der bildungspolitischen und praktischen Diskussion geworden. Dabei wird Inklusion zumeist mit der Forderung nach Teilhabe von Menschen mit Behinderungen konzeptioniert. Der Beitrag argumentiert, dass dieses Verst?ndnis aus mehreren Gr?nden zu kurz gegriffen ist. Anhand strukturtheoretischer und allgemein-erziehungswissenschaftlicher Ans?tze wird zum einen aufgezeigt, dass Inklusion notwendigerweise in einem unaufl?sbaren Spannungsverh?ltnis zu Exklusion steht und das Feld durch die Spannungslinie von Universalismus und Partikularismus konstituiert wird. Dar?ber hinaus weist auch eine schulp?dagogische Sicht auf die blinden Flecken einer Engf?hrung von Inklusion hin, da eine intersektionale Perspektive notwendigerweise aus dem Blick ger?t. Am Ende skizziert der Beitrag das Konzept einer reflexiven Inklusion.

Literaturhinweise

Adick, Christel (2008): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einf?hrung. Stuttgart: Kohlhammer.
Amos, Karin (2012): Die Rolle ?ffentlicher Erziehung in Spaltungs- und Vereinheitlichungsprozessen der Bev?lkerung: das Beispiel des US-amerikanischen Urban Ghetto. In: Tertium Comparationis. Journal f?r International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Vol. 18, Nr. 1/2012, S.128-148.
Becker, Rolf; Hadjar, Andreas (2009): Meritokratie. Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In: Rolf Becker (Hg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS, Verlag f?r Sozialwissenschaften, S. 35?59.
Boller, Sebastian; Rosowski, Elke; Stroot, Thea (Hg.) (2007): Heterogenit?t in Schule und Unterricht. Handlungsans?tze zum p?dagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.
Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1998): Das Elend der Welt. Konstanz: UTB.
Br?u, Karin; Schwerdt, Ulrich (2005): Heterogenit?t als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. M?nster: Lit-Verl.
Buchner, Tobias (2013): Doing dis/ability in the classroom. Die Integration an Regelschulen aus Sicht behinderter Sch?lerInnen. Vortrag auf der Tagung: Sozialwissenschaftliche IMPULSE f?r Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung, 23.05.2013, Wien
Budde, J?rgen (2012): Das Kategorienproblem. Intersektionalit?t und Heterogenit?t. In: Elke Kleinau und Barbara Rendtorff (Hg.): Differenz, Diversit?t und Heterogenit?t in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Leverkusen: Budrich Barbara, S. 27?46.
Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. M?nchen: Hanser Verlag.
David, Ruffina; Kuyini, Ahmed Bawa (2012): Social Inclusion: Teachers as facilitators in peer acceptance of students with disabilities in regular classrooms in Tamil Nadu, India. In: International Journal of Special Education 27 (2), S. 157?168.
Degele, Nina; Winker, Gabriele (2008): Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionalen Gesellschaftsanalyse. In: Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp (Hg.): ?ber-Kreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. M?nster: Westf?lisches Dampfboot, S. 194?209.
Dlugosch, Andrea (2011): Der "Fall" der Inklusion: Divergenzen und Konvergenzen in Professionalit?tsvorstellungen. In: Birgit L?tje-Klose, Marie-Therese Langer, Bj?rn Serke und Melanie Urban (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderp?dagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135?142.
Farzin, Sina (2006): Inklusion-Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript.
Frank, J?rgen; Hallwirth, Uta (2010): Heterogenit?t bejahen. Bildungsgerechtigkeit als Auftrag und Herausforderung f?r evangelische Schulen. M?nster ;, New York: Waxmann.
Gal, Eynat; Schreur, Naomi; Engel-Yeger, Batya (2010): Inclusion of children with disabilities: Teachers? attitudes and requirements or environmental accommodations. In: International Journal of Special Education 25 (2), S. 89?99.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske + Budrich
Hamburger, Franz (2005): Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung. In: Hamburger, Franz/Badawia, Tarek/Hummrich, Merle (Hg.): Migration und Bildung. ?ber das Verh?ltnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-24.
Hedderich, Ingeborg; Hecker, Andr? (2009): Belastung und Bew?ltigung in integrativen Schulen. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie bei LehrerInnen f?r F?rderp?dagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinz, Andreas (2008): Inklusion ? historische Entwicklungslinien und internationale Kontexte. In: Andreas Hinz, Ingrid K?rner und Ulrich Niehoff (Hg.): Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen, Perspektiven, Praxis. Marburg: Lebenshilfe-Verl., S. 33?52.
Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (2012): Diskriminierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hornberg, Sabine (2010): Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. M?nster: Waxmann.
Hwang, Yoon-Suk (2011): Attitudes toward inclusion: Gaps between belief and Practice. In: International Journal of Special Education, Vol 26 No1, 26 (1), S. 136?146.
Kelle, Helga; Tervooren, Anja (2008): Kindliche Entwicklung zwischen Heterogenit?t und Standardisierung - Eine Einleitung. In: Helga Kelle und Anja Tervooren (Hg.): Ganz normale Kinder. Heterogenit?t und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim: Juventa-Verl., S. 7?14.
Kemena, Petra; Susanne Miller (2011): Die Sicht von Grundschullehrkr?ften und Sonderp?dagogen auf Heterogenit?t - Ergebnsise einer quantitativen Befragung. In: Birgit L?tje-Klose, Marie-Therese Langer, Bj?rn Serke und Melanie Urban (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderp?dagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 124?134.
Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 3. Frankfurt a.M.
Meyer, John W. et.al. (1997): Wold Society and the Nation-State. In: American Journal f?r Sociology 103 (1997), S. 144-188.
Meyer, Meinert A. (2003): Heterogenit?t macht Schule. In: Birgit Warzecha (Hg.): Heterogenit?t macht Schule. Beitr?ge aus sonderp?dagogischer und interkultureller Perspektive. M?nster: Waxmann, S. 13?14.
Moser, VEra; Sch?fer, Lea; Redlich, Hubertus (2011): Kompetenzen und Beliefs von F?rderschullehrkr?ften in inklusiven Settings. In: Birgit L?tje-Klose, Marie-Therese Langer, Bj?rn Serke und Melanie Urban (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderp?dagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 143?149.
Reh, Sabine (2005): Warum f?llt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenit?t umzugehen? Historische und empirische Deutungen. In: Die deutsche Schule 97 (1), S. 76?86.
Schaub, Maryellen/Baker, David P. (2012). Conservative Ideologies and the World Educational Culture A Comparison of German and American Old-Order Amish Education, in: Hummrich, Merle/Rademacher, Sandra (Hg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung, Wiesbaden
Tillmann, Klaus-J?rgen (2008): Die homogene Lerngruppe ? oder: System jagt Fiktion. In: Hans-Uwe Otto und Thomas Rauschenbach (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verh?ltnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag f?r Sozialwiss., S. 33?39.

Downloads

Veröffentlicht

21.01.2014

Zitationsvorschlag

Budde, J., & Hummrich, M. (2014). Reflexive Inklusion. Zeitschrift f?R Inklusion, (4). Abgerufen von https://neu.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193

Ausgabe

Rubrik

Artikel